Zugfestigkeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus www.leder-info.de - Das Lederlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
<p align=center>
 
<p align=center>
 
[[bild:Leder-Info-Logo-05.jpg|300px]]
 
[[bild:Leder-Info-Logo-05.jpg|300px]]
 +
</p>
 +
 +
 +
<p align=center>
 +
[[bild:Autoleder 01.jpg|500px]]
 
</p>
 
</p>
  
Zeile 18: Zeile 23:
  
  
<p align=center><span class="plainlinks">
+
<logoplustext />
'''[http://www.lederzentrum.de Fragen Sie uns bei Lederproblemen!    ]    ''' [http://www.lederzentrum.de http://www.leder-info.de/images/Lederzentrum-Logo2-2010-11.jpg] '''    [http://www.lederzentrum.de      WWW.LEDERZENTRUM.DE]'''
+
</span></p>
+
  
  
 
[[Kategorie:Alle Artikel]]
 
[[Kategorie:Alle Artikel]]
 
[[Kategorie:Lederherstellung]]
 
[[Kategorie:Lederherstellung]]

Version vom 19. Februar 2017, 14:24 Uhr

Leder-Info-Logo-05.jpg


500px


Unter Zugfestigkeit des Leders versteht man die mögliche Zugbelastung eines Leders, bis es reißt.

Die Zugfestigkeit ist innerhalb der Lederhaut in Längs- und Querrichtung stark unterschiedlich. Mit zunehmendem Fettgehalt nimmt auch die Zugfestigkeit des Leders zu. Aber es gibt noch viele weitere Parameter, die die Zugrichtung beeinflussen: Die Gerbart, die Zurichtung, die Steifheit oder das Alter. Da Leder ein Naturprodukt ist, verhält sich auch schon jede Haut von vornherein anders.

Die Zugfestigkeit von Rindsledern liegt zwischen 8 - 25 N/mm². Die Autoindustrie verlangt mindestens 200 N pro 5 cm.



Weitere Informationen


Lederzentrum-2016-08.jpg

WIR VERSTEHEN LEDER! - WWW.LEDERZENTRUM.DE