Die biologische Abbaubarkeit von Leder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus www.leder-info.de - Das Lederlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „<p align=center> 300px </p> <p align=center> 500px </p> ==Die biologische Abbaubar…“)
 
Zeile 36: Zeile 36:
 
<p>&nbsp;</p>
 
<p>&nbsp;</p>
  
Leder wird aber auch [[Zurichtung|pigmentiert]] oder [[Beschichtete Leder|beschichtet]]. Diese Substanzen sind meist auf Polymerbasis und manche davon sind biologisch abbaubar, aber manche sind wie einige Kunststoffarten auch nach über 100 Jahren nicht biologisch abgebaut. Daher kann und muss jede Lederart auf die biologische Abbaubarkeit hin getestet werden und auf diesen Weg kann die biologische Abbaubarkeit auch gefördert werden, indem man Herstellungsprozesse und Chemikalien wählt, die diesem Aspekt gerecht werden.  
+
Leder wird aber auch [[Zurichtung|pigmentiert]] oder [[Beschichtetes Leder|beschichtet]]. Diese Substanzen sind meist auf Polymerbasis und manche davon sind biologisch abbaubar, aber manche sind wie einige Kunststoffarten auch nach über 100 Jahren nicht biologisch abgebaut. Daher kann und muss jede [[Lederaerten|Lederart]] auf die biologische Abbaubarkeit hin getestet werden und auf diesen Weg kann die biologische Abbaubarkeit auch gefördert werden, indem man [[Lederherstellung|Herstellungsprozesse]] und Chemikalien wählt, die diesem Aspekt gerecht werden.  
  
  
Zeile 43: Zeile 43:
 
</p>
 
</p>
 
<p align=center>
 
<p align=center>
''Uralter Sattel von einem Zweirad mit Brüchen.''<br></p>
+
''Uralter [[Sattel]] von einem Zweirad mit Brüchen.''<br></p>
 
<p>&nbsp;</p>
 
<p>&nbsp;</p>
  
Zeile 54: Zeile 54:
 
* [[Naturleder#NATURLEDER IVN zertifiziert|NATURLEDER IVN zertifiziert]]
 
* [[Naturleder#NATURLEDER IVN zertifiziert|NATURLEDER IVN zertifiziert]]
 
* [[Sustainable Leather Foundation SLF]]
 
* [[Sustainable Leather Foundation SLF]]
 +
* [[Lederqualität]]
 
* [[Lederabfall]]
 
* [[Lederabfall]]
  

Version vom 21. Februar 2023, 19:13 Uhr

Leder-Info-Logo-05.jpg


Auto-Armlehne-Oxidation-002.jpg


Die biologische Abbaubarkeit von Leder

Alle Leder sind langfristig biologisch abbaubar, aber je nach Gerbart und Herstellung geht das schneller oder langsamer. Vor der Gerbung baut sich die tierische Rohhaut sehr schnell ab und verwest. Häute werden durch die Gerbung in der Gerberei zu Leder und der Gerbprozess verhindert den Verwesungsprozess und macht Leder haltbar und resistent. Gerade die Haltbarkeit ist ein Hauptqualitätsmerkmal von Leder. Altern Leder, werden diese mit der Zeit brüchiger und zerfallen in kleine Stücke.


Alter-Zerfall-04.jpg

Antikleder-Zerfall-01.jpg

Leder-Zerfall-02.jpg

Wenn Leder altern, werden diese brüchig oder reißen ein.

 

Unter trockenen Bedingungen lösen sich diese Stücke nicht auf. Feuchtigkeit ist ein wichtiger Faktor für die Zersetzung von Leder. Daher halten Bücher in Bibliotheken sehr lange, aber Leder, welches der Witterung ausgesetzt ist, ist unter diesen Bedingungen nicht so langlebig.


Moebel-Oxidation-002.jpg

Lederzerfall im Kontaktbereich mit den Haaren.

 

Leder wird aber auch pigmentiert oder beschichtet. Diese Substanzen sind meist auf Polymerbasis und manche davon sind biologisch abbaubar, aber manche sind wie einige Kunststoffarten auch nach über 100 Jahren nicht biologisch abgebaut. Daher kann und muss jede Lederart auf die biologische Abbaubarkeit hin getestet werden und auf diesen Weg kann die biologische Abbaubarkeit auch gefördert werden, indem man Herstellungsprozesse und Chemikalien wählt, die diesem Aspekt gerecht werden.


Sattel-Antik-01.jpg

Uralter Sattel von einem Zweirad mit Brüchen.

 

Weitere Informationen


Lederzentrum-2016-08.jpg

WIR VERSTEHEN LEDER! - WWW.LEDERZENTRUM.DE