Hautschäden

Aus www.leder-info.de - Das Lederlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche

Leder-Info-Logo-05.jpg


Lederschaden-Stacheldraht.jpg


Hautschäden

Hautschäden bei Rohhäuten können je nach Schweregrad und Ausprägung die Verwendbarkeit als Leder beeinflussen oder beeinträchtigen. Ein zu stark beschädigtes Leder kann im Schadensbereich nicht verwendet werden und beeinträchtigt somit die mögliche Ausnutzung der Fläche der Haut beim Zuschnitt.

Jährlich wird durch Hautschäden auf Rohhäuten in Deutschland ein geschätzter wirtschaftlicher Gesamtschaden von 250 Millionen Euro verursacht. Es wird dabei zwischen Intravital- bzw. Produzentenschäden (haltungsbedingte Schäden, die während der Lebenszeit des Tieres entstanden sind) einerseits und postmortalen Schäden (Schäden bei und nach der Schlachtung) andererseits unterschieden.

Im Folgenden sind einige Beispiele aufgeführt, die in der Praxis typisch sind und das Leder teilweise unbrauchbar machen oder höheren Verschnitt verursachen. Viele der aufgeführten Hautschäden sind bei der Rohhaut noch nicht sichtbar, sondern sind erst nach den ersten Arbeitsschritten in der Gerberei erkennbar.

Die verschiedenen Schadensbilder lassen sich nicht immer eindeutig zuordnen. Ein Heckenriss kann wie ein Gabelstich aussehen und Schäden, die wie Zeckenbisse aussehen, können auch andere Ursachen haben.


Rindsleder-Hautschaeden-01.jpg


In Deutschland wird angegeben, dass nur ca. 5% Der Rohhäuten für die Verarbeitung als Anilinleder in Frage kommen, wo jedes Naturmerkmal klar erkennbar ist und daher die Häute makellos sein müssen. Häute mit kleineren Schäden werden angeschliffen, die Schäden mit Füllmaterialien egalisiert und dann gefärbt und geprägt. Es werden statt der Färbung und Prägung auch Folien aufgeklebt. Auf diese Weise kann die Haut trotzdem für größere Zuschnitte verwendet werden. Solange die kaschierten Schäden nicht zu groß sind und die Haltbarkeit der Verarbeitung langlebig ist, ist auch so ein Leder in seinem Preissegment von guter Qualität. Es kommt aber vor, dass zu beschädigte Leder trotzdem verarbeitet werden und dann nicht die erwartete Langlebigkeit erfüllen. Insbesondere das unterste Preissegment ist häufiger davon betroffen.


Leder-Hautschaeden-02.jpg


Dungstellen

Dungstellen entstehen im Leder, wenn Exkremente zu lang auf der Haut kleben bleiben. Unter den Dungstellen vergrößern sich die Hautporen durch Schwitzen. Wenn Dungstellen nicht zu stark hervortreten, ist die Haut noch verwendbar.


Dungstellen-02.jpg Dungstellen-03.jpg Dungstellen-04.jpg


Dungstelle-006.jpg Dungstelle-007.jpg

Dungstelle herangezoomt. Die Porenvergrößerung ist gut erkennbar (letztes Bild anklicken).


Gabelstiche

Gabelstiche entstehen durch das Treiben der Tiere mit spitzen Gegenständen. Das Leder ist dann unbrauchbar, wenn solche Verletzungen gehäuft auftreten und schlecht verheilt sind.


Gabelschtiche-02.jpg


Gabelstiche-05.jpg Hornstösse-10.jpg


Warzen

Wie Menschen haben auch Rinder Warzen. Bei den Arbeitsschritten in der Gerberei durchlaufen die Leder so viele Maschinen, dass die Warzen oft einreißen. Auch ohne das Einreißen sind Warzen eine Beeinträchtigung der Hautqualität.


Lederschaden-Warzen-01.jpg


Heckenrisse

Heckenrisse ist der Oberbegriff von allen Arten von Narben durch Verletzungen an scharfen Pflanzenteilen wie Dornen oder Ästen, aber auch durch Stacheldraht. Es kommt auf die Menge, Länge, Breite und die Verteilung auf der Haut an, inwieweit die Lederhaut dadurch in der Verwendung eingeschränkt ist.


Narben Leder Heckenriss 013.jpg

Narben Leder Heckenriss 02.jpg Narben Leder Heckenriss 03.jpg


Hautschaden-Stacheldraht-01.jpg Heckenrisse-0002.jpg

Typischer Heckenriss.


Heckenriss-vorne-01.jpg Heckenriss-hinten-01.jpg

Vernarbter Heckenriss auf Narben- und Fleischseite.


Hornstöße

Hornstöße werden durch Kämpfe mit anderen Tieren hervorgerufen und können deutliche Narben hinterlassen.


Natural-markings-horn-blows-01.jpg


Hornstösse-11.jpg Gabelstiche-05.jpg


Operationsnarben

Auch Tiere können Operationsnarben haben. Diese sind dann auch im Leder sichtbar.


OP-Narbe-Rinderhaut-01.jpg


Nackenfalten - Mastfalten

Nackenfalten und Mastfalten sind ein normales Phänomen und beeinträchtigen nicht den Wert der Haut bzw. des Leders. Sie entstehen bei Rindern im Hals- und Bauchbereich, wo die Bindegewebsfasern länger sind. Das Narbenbild ist in diesem Bereich markanter. Beim Zuschnitt des Leders muss berücksichtigt werden, dass die Narbung am fertigen Objekt symmetrisch ist, außer der Narbenunterschied ist ein gewollter Effekt, wie z.B. beim "Neckleder".


Kuh-Nackenfalten-01.jpg Kuh-Nackenfalten-02.jpg

Typische Nackenfalten beim Rind.


Pigmentierung-001.jpg Mastfalten-06.jpg Mastfalten-05.jpg


Zeckenbisse

Zeckenbisse und Stiche anderer Insekten erscheinen als kleine Narbenschäden auf der Haut.


Zecke-Leder.jpg

Leder-Hautschaden-Insektenstiche-01.jpg

Leder-Zeckenbiss-02.jpg Zeckenbisse-04.jpg

Zeckenbisse und andere Insektenstiche.

 

Brandzeichen

Brandzeichen dienen der Markierung und Identifizierung von Tieren. Üblich sind der Heißbrand, der Kaltbrand, Ohrmarkierungen, Tätowierungen oder die Implantierung eines Markierungschips. Der Heißbrand und der Kaltbrand sind für die Tiere sehr schmerzhaft und nicht überall erlaubt. Dazu erzeugen diese Methoden deutlich erkennbare Hautschäden, die den Wert eines Leders mindern können.

Im Land der Cowboys (USA) waren 2011 ca. 45% aller Rinder mit Brandzeichen versehen. 2017 waren es nur noch 26%. Der Trend, Rinder mit Brandzeichen zu versehnen, ist in wohlhabenderen Ländern rückläufig.


Brenneisen-02-Ledermuseum-Offenbach.jpg

Brenneisen aus dem DLM - Deutsches Ledermuseum in Offenbach

 

Brandzeichen-02.jpg Brandzeichen-003.jpg

Brandzeichen werden mit glühenden Eisen in die Haut gebrannt.

 

Rind-Brandzeichen-Brasilien-01.jpg Rind-Brandzeichen-Brasilien-02.jpg

Mit Brandzeichen markiertes Rind in Brasilien.

 

Pferdeleder-Brandzeichen.jpg

Brandzeichen im Pferdeleder.

 

Leder-Brandzeichen-vorne.jpg Leder-Brandzeichen-hinten.jpg

Brandzeichen im Glattleder, Ansicht Narbenseite und Fleischseite.

 

Brandzeichen-004.jpg Brandzeichen-009.jpg

Brandzeichen im Kuhfell und auf pigmentiertem Glattleder.

 

Brandzeichen-03.jpg Brandzeichen-05.jpg

Narben von Brandzeichen im Rücken von Möbeln sind nicht zulässig.

 

Brandzeichen-005.jpg

Brandzeichen-006.jpg Brandzeichen-008.jpg

Brandzeichen auf Glattleder vom Rind mit und ohne Färbung.

 

Leder-Kolumbien-Brandzeichen-01.jpg Leder-Kolumbien-Brandzeichen-02.jpg

Brandzeichen im Leder als gewollter Effekt.

 

Branzzeichen-Waermebild 01.jpg Branzzeichen-Waermebild 02.jpg Branzzeichen-Waermebild 03.jpg

Bei pigmentierten und geprägten Ledern ist das Brandzeichen oft unsichtbar. Sichtbarmachung durch eine Wärmebildkamera nach rückseitiger Erwärmung des Leders. Schaut man genau hin, erkennt man eine "8" als Brandzeichen im Leder.

 

MÖGLICHKEITEN DER TIERKENNZEICHNUNG IM VERGLEICH
Methode Durchführung Sicherheit Schmerz Hautschaden
Brandzeichen, Heißbrand Hautverbrennung durch stark erhitzten Brennstempel. Sehr sicher. Änderung oft nicht möglich und mit erheblichem Aufwand verbunden. Starker Schmerz durch Verbrennung. Große Narbe
Kaltbrennen, Kaltbrand Freeze Branding. Der Markierungsstempel wird stark abgekühlt und auf die zuvor geschorene Haut gedrückt. Das Ergebnis ist eine Pigmentzerstörung in der Haarwurzel. Das Fell wächst weiß nach oder bei längerem Aufdruck gar nicht mehr, was bei hellem Fell nötig ist. Sehr sicher. Änderung oft nicht möglich und mit erheblichem Aufwand verbunden. Weniger Schmerzhaft als die Verbrennung. Große Narbe
Ohrmarkierung mit Plastikmarke Mit einer Zange wird ein Loch ins Ohr gestochen und eine beschriftete Plastikmarkierung oder Metallmarkierung angebracht. Leicht. Kann ausgetauscht werden. Geringer Schmerz. Bedeutungsloser Schaden für die Lederherstellung.
Tätowierung Tätowierung der Haut mit Farbe. Oft im Ohr oder der auf der Lippe. Sicher. Täuschung nur mit erheblichem Aufwand möglich. Schmerzhaft. Bedeutungslos für die Lederherstellung, auch weil meist im Ohr.
Mikrochip Implantat Ein Transponderchip wird unter die Haut implantiert. Sicher. Täuschung nur mit erheblichem Aufwand möglich. Geringer Schmerz. Bedeutungslos für die Lederherstellung.


Rind-Ohrkennzeichnung.jpg

Ohrmarkierung einer Kuh mit Plastikmarke.

 

Rind-Kennzeichnung-Kerbe-01.jpg Rind-Kennzeichnung-Kerbe-02.jpg

Markierung von Rindern durch Kerbe im Ohr in Kolumbien.

 

Striegelrisse

Striegelrisse sind i. d. R. nur oberflächliche Verletzungen. Sie verlaufen dann linienförmig in gleicher Richtung.


Striegelrisse-02.jpg


Striegelrisse-03.jpg Striegelrisse-003.jpg


Dasselfliege

Dasselfliege (Oestrida) ist eine Sammelbezeichnung für etwa 100 Arten von Insekten, deren Maden sich parasitisch von Säugetierwirten ernähren. Die rund zehn mitteleuropäischen Varianten befallen insbesondere Huftiere und sind bei der Gewinnung von Leder oft ein Ärgernis, da sie die Qualität der Häute beeinträchtigen können. In Südamerika existieren Varianten, die auch den Menschen befallen können.

Je nach Art plazieren die Dasselfliegen ihre Eier in Nase und Mund der Tiere oder befestigen sie an den Haaren. In der Folge entwickeln sich sogenannte Nasen-, Rachen-, Magen- oder Hautdasseln.

Bleibende Schäden am Leder verursachen die Hautdasselmaden, die sich - etwa bei der Großen Rinderdasselfliege - durch die Haut in das Tier einbohren und in das Brust- und Lendenwirbelfettgewebe einwandern. Besonders gefährdet sind Jungrinder in den ersten zwei Weideperioden. In Deutschland tritt meist die hummelähnliche, 13-15 mm messende "Große Dasselfliege" (Hypdorma bovis) auf. Die Schwärmzeit ist von Juni bis September mit Schwerpunkt im Juli. Die Fliegen leben nur 3-5 Tage und legen in dieser Zeit ca. 800 Eier an den Haaren der Rinder ab. Nach 4-7 Tagen schlüpfen die Larven und dringen durch die Haut in die Rinder ein. Dort wandern sie bis zum Wirbelkanal der Tiere, wo sie vom Dezember bis zum März verbleiben. In dieser Zeit dürfen die Larven nicht medikamentös behandelt werden, weil es zu gravierenden Schäden im Rückenmark kommen kann. Vom Rückenmarkkanal wandern die Larven dann im Rücken unter die Haut und bohren sich dort ein Atemloch. Dort entwickeln sich die Larven weiter und bilden die für die befallenen Tiere typischen Dasselbeulen. Im März und Juni verlassen die Larven dann das Wirtstier durch das Atemloch, um sich zu verpuppen. Nach ca. 40 Tagen schlüpft die Fliege, und der Kreislauf beginnt von vorne. In Frankreich, Belgien, Luxemburg und im Schweizer Jura treten Dasselfliegen stärker auf.


Dasselfliege-04.jpg Magendassel.jpg

Dasselfliege und die Dasselmade.

 

Dasselfliege-01.jpg Dasselfliege-02.jpg

Dasselfliegenbeulen auf dem Rücken eines Rindes. - Die Maden siedeln sich unter der Haut eines Hirsches an.

 

Dasselfliege-07.jpg

Dasselfliege-08.jpg Dasselfliege-05.jpg

Die narbenseitigen Schäden der Larve der Dasselfliege auf Hirschleder.

 

Dasselfliege-16.jpg

Dasselfliege-17.jpg Dasselfliege-18.jpg

Und von der Fleischseite.

 

Dasselfliege-20.jpg Dasselfliege-21.jpg

Hirschfell mit Schäden durch Dasselfliegen.

 

Schon in Quellen des 18. Jahrhunderts lässt sich nachlesen:

Die Brämse ist ein zwar unansehnliches, aber fast für jede Thier=Gattung fürchterliches Geschöpf. Die Brämsen, die unserm Rindviehe nachstellen, verursachen oft den Häuten großen Schaden. Sie schweben dem Thiere so lange nach, bis sie Gelegenheit gefunden haben, ein Ey auf dasselbe fallen zu lassen. Das Ey hat etwas Kleberiges an sich, hängt sich in die Haare des Thieres an, und glitscht endlich auf die Haut hinab. Hier wird es durch die natürliche Wärme des Thieres ausgebrütet; der Wurm frißt sich in die Haut hinein, und lebt zwischen derselben von den Säften des Thieres, bis er zu einer bräunlichen Puppe (Engerling) wird, aus welchem im folgenden Frühjahre wieder eine Brämse entsteht. Die Haut des Thieres wird von diesem Wurme, wo er sich ansetzt, auf dem ganzen Rücken dermaßen durchlöchert, und voller Narben, daß sie ganz unbrauchbar wird. Bey frisch geschlachteten sowohl, als trocknen Häuten, erkennt man sie an den länglichen Beulen zwischen der Fleisch=Haut gar leicht, wofern nicht betriegerische Leute durch verschiedene Kunstgriffe, die ich hier mit Fleiß verschweige, selbige dem Käufer unsichtbar machen.

(J. G. Krünitz (Hg.) et al.: Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft. Berlin: 1796. Bd. 68. S. 33.)


Kälberflechte Glatzflechte Talerflechte Trichophytie

Kälberflechte (auch Glatzflechte, Talerflechte oder Trichophytie genannt) ist eine Pilzerkrankung der Tierhaut und wird durch den Pilz Trichophyton verrucosum verursacht. Von der Glatzflechte sind ca. 40% aller deutschen Rinderbestände betroffen und ist die am meisten verbreitetste Hautkrankheit bei Rindern. I. d. R. sind Jungtiere in den ersten zwei Jahren von der Krankheit betroffen, aber auch ältere Milchkühe können infiziert werden und auch Menschen und andere Tierarten können sich anstecken.

Die erkrankten Tiere bekommen partiellen Haarausfall. Die Stellen haben meist abgerundete Formen. Die Haut wird in diesem Bereich borkig und die Stellen sind dann helle und gräulich. Die Ausbreitung beginnt beim Fell um den Augenbereich und breitet sich dann weiter aus. Bei erwachsenen Milchkühen befällt der Pilz weniger den Kopf, dafür mehr den restlichen Körper. Die Ausscheidung von Giftstoffen des auslösenden Fadenpilzes ist dafür die Ursache. Verbreitet wird die Flechte von Fliegen, Milben oder Läusen.


Taler-Leder-001.jpg Taler-Leder-002.jpg

Die Kälberflechte ist im Fell gut erkennbar. Die Haare fallen aus (Fotos www.leder-fiedler.de).

 

Die Erkrankung heilt nach ein bis drei Monaten spontan aus. Die Hautveränderungen sind dann aber oft im gegerbten Leder noch erkennbar. Insbesondere bei Anilinledern, die keine deckende Farbschicht aufweisen, sind solche Stellen bei schrägem Lichteinfall aus manchen Blickwinkeln störend und unerwünscht. In diesen Bereichen hat die Vernarbung der Wunden die Hautstruktur dauerhaft verändert.


Taler-Leder-003.jpg Taler-Leder-004.jpg

Bei Anilinledern fallen die Stellen störend im schrägen Lichteinfall auf. Die Hautstruktur ist durch die Flechte dauerhaft verändert und vernarbt. (Fotos www.leder-fiedler.de).

 

Schäden bei der Enthäutung im Schlachthof

Beim Enthäuten im Schlachthof kann es zur Beschädigung der Haut kommen. Eine falsche Schnittführung kann die Flächenausbeute reduzieren. Dazu wird in Schlachthöfen maschinell enthäutet. Durch den starken Kraftaufwand bei diesem Prozess kann die Narbe einreißen (Narbenplatzer). Insbesondere Häute von Kühen, die Kälber geboren haben, neigen zu Narbenplatzern.


Schlachthof-Haut-Schaeden-01.jpg Schlachthof-Haut-Schaeden-02.jpg

Lederschaden-Enthaeutung-01.jpg Lederschaden-Enthaeutung-02.jpg Lederschaden-Enthaeutung-03.jpg

Schnittschaden und Narbenplatzer beim Enthäuten.

 

Weitere Gründe für Hautschäden

  • Konservierungsschäden durch unzureichende Haltbarmachung nach dem Abziehen. (z. B. Verfaulen durch Bakterieneinfluss oder Salzflecken).
  • Hautparasiten wie Räudemilben, Läuse und Haarlinge schädigen die Haut und beeinträchtigen die Lederqualität.
  • Auch Hautpilze (Flechten) schädigen die Haut und dadurch das Endprodukt Leder.


Sind Hautschäden ein Mangel?

Kunden in Deutschland wollen oft makellose Ware. Falten, Narben oder Narbenunterschiede werden als Mangel empfunden. Dabei gehören viele Oberflächenunterschiede zur Natürlichkeit des Leders dazu. Eine gut verwachsene Narbe ist oft stabiler als das Umgebnungsleder. Eine Falte im Leder ist so natürlich wie in Ihrer Armbeuge oder Handinnenfläche. Die natürliche Kuhhaut hat Narbenunterschiede über die Fläche verteilt. Wer ein absolut einheitliches Narben- und Farbbild vor sich hat, hat meist ein stark zugerichtetes (oberflächengefärbtes) Leder, was oft dazu noch nachgeprägt wurde. So ein Leder ist kälter, fester und weniger natürlich als ein Leder mit Unterschieden.

Solange ein Leder stabil ist und auf die Unterschiede klar hingewiesen wurde, ist es eine ehrliche Beratung und als guter Service zu verstehen. Solange ein Kunde versteht, was er bekommt und wo die Unterschiede sind, verhält sich der Handel fair. Trotzdem kann es natürlich zu Meinungsunterschieden kommen, ob ein Hautunterschied akzeptabel ist oder den Wert des Lederobjekts mindert. Dann müssen Experten entscheiden, ob ein Mangel vorliegt.


Ledersymbol-Lederschäden-01.jpg

Nicht jeder Hautfehler kann so entschuldigt werden, es ist aber eine ehrliche Information für den Kunden.


Weitere Informationen


Lederzentrum-2016-08.jpg

WIR VERSTEHEN LEDER! - WWW.LEDERZENTRUM.DE