Pelze: Unterschied zwischen den Versionen

Aus www.leder-info.de - Das Lederlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 4: Zeile 4:
  
  
 +
==Pelze==
 
Als '''Pelz''' wird die Haut eines Tieres bezeichnet, welches ein besonders dichtes und feines Haar (mehr als 400 Haare pro Quadratzentimeter) hat: Nerzpelz, Biberpelz, Fuchspelz, Zobelpelz, Chinchilla etc. Bei der Bekleidung wird entsprechend vom Pelzmantel oder Pelzkragen gesprochen. Die Dichte der Haare bei "[[Fell|Fellen]]" liegt bei 50 bis 400 Haaren pro Quadratzentimeter. Bei unter 50 Haaren pro Quadratzentimeter ist der Begriff "[[Haut]]" die richtige Bezeichnung, wobei es eigentlich keine Objekte mit so wenig Haaren gibt. Dann ist das Leder eher ganz ohne Haare.  
 
Als '''Pelz''' wird die Haut eines Tieres bezeichnet, welches ein besonders dichtes und feines Haar (mehr als 400 Haare pro Quadratzentimeter) hat: Nerzpelz, Biberpelz, Fuchspelz, Zobelpelz, Chinchilla etc. Bei der Bekleidung wird entsprechend vom Pelzmantel oder Pelzkragen gesprochen. Die Dichte der Haare bei "[[Fell|Fellen]]" liegt bei 50 bis 400 Haaren pro Quadratzentimeter. Bei unter 50 Haaren pro Quadratzentimeter ist der Begriff "[[Haut]]" die richtige Bezeichnung, wobei es eigentlich keine Objekte mit so wenig Haaren gibt. Dann ist das Leder eher ganz ohne Haare.  
  
Zeile 10: Zeile 11:
 
2009 stammten 85 % aller Pelze von Zuchttieren. Die häufigsten Zuchttiere sind Füchse, Iltisse, Nerze, Marderhunde, Nutrias und Chinchillas.  
 
2009 stammten 85 % aller Pelze von Zuchttieren. Die häufigsten Zuchttiere sind Füchse, Iltisse, Nerze, Marderhunde, Nutrias und Chinchillas.  
  
 +
2011 betrug der Umsatz im globale Pelzhandel ca. 15 Mrd. US Dollar. In Deutschland lag der Umsatz der Pelzbranche 2012 bei ca. 1,28 Mrd. Euro und es gab 23 Nerzfarmen. In der EU gibt es etwa 7.200 Pelzfarmen. Vor allem in Dänemark, den Niederlanden, Polen und Finnland. Etwa 35 Millionen Nerzfelle und zwei Millionen Fuchsfelle werden jährlich in europäischen Farmen produziert.
 +
 +
 +
==Kürschner==
 
Ein '''Kürschner''' ist ein Handwerker, der [[Fell|Tierfelle]] zu Pelzkleidung verarbeitet. Dazu zählen noch Reparaturen, Pflege von Pelzen, der Modellentwurf und die Materialauswahl zu seinen Aufgaben. Die Kürschnerei ist seit 2004 in Deutschland ein zulassungsfreies Handwerk. Somit können auch Gesellen einen eigenen Betrieb führen, ohne über langjährige Berufserfahrung oder einen Meisterbrief zu verfügen. Kürschner/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und umfasst neben den handwerklichen Fähigkeiten auch die Vermittlung von kaufmännischen Kenntnissen. 2007 gab es in Deutschland ca. 750 Kürschnerbetriebe mit ca. 2.800 Beschäftigten.
 
Ein '''Kürschner''' ist ein Handwerker, der [[Fell|Tierfelle]] zu Pelzkleidung verarbeitet. Dazu zählen noch Reparaturen, Pflege von Pelzen, der Modellentwurf und die Materialauswahl zu seinen Aufgaben. Die Kürschnerei ist seit 2004 in Deutschland ein zulassungsfreies Handwerk. Somit können auch Gesellen einen eigenen Betrieb führen, ohne über langjährige Berufserfahrung oder einen Meisterbrief zu verfügen. Kürschner/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und umfasst neben den handwerklichen Fähigkeiten auch die Vermittlung von kaufmännischen Kenntnissen. 2007 gab es in Deutschland ca. 750 Kürschnerbetriebe mit ca. 2.800 Beschäftigten.
  
Zeile 18: Zeile 23:
  
  
 +
==Tierschutz und Kennzeichnung==
 
Der Handel mit den Fellen und Pelzen bestimmter, insbesondere vom Aussterben bedrohter Tierarten, ist auf Grund des [[Washingtoner Artenschutzabkommen|Artenschutzes]] weltweit eingeschränkt oder verboten worden. Viele [[Peta|Tierschützer]] lehnen jeglichen Handel mit Pelzen ab. Zeitweise wurden und werden Kampagnen gegen die Pelzbranche und das Pelztragen durchgeführt. Dennoch werden seit Mitte der 1990er Jahre Pelz und insbesondere Pelzaccessoires wieder zunehmend nachgefragt und getragen.  
 
Der Handel mit den Fellen und Pelzen bestimmter, insbesondere vom Aussterben bedrohter Tierarten, ist auf Grund des [[Washingtoner Artenschutzabkommen|Artenschutzes]] weltweit eingeschränkt oder verboten worden. Viele [[Peta|Tierschützer]] lehnen jeglichen Handel mit Pelzen ab. Zeitweise wurden und werden Kampagnen gegen die Pelzbranche und das Pelztragen durchgeführt. Dennoch werden seit Mitte der 1990er Jahre Pelz und insbesondere Pelzaccessoires wieder zunehmend nachgefragt und getragen.  
  
Eine einheitliche europäische Regelung zur Kennzeichnung von Pelzen gibt es nicht. Einzelne EU-Länder haben strengere Vorgaben. 2003 führte die Industrie in Deutschland Fellbezeichnungsetiketten ein, um sich von Produkten aus Tieren aus deutlich problematischerer Haltung (z.B. China) absetzen zu können. Seit 2008 zeigt das Origin Assured (TM) Label an, dass Pelzprodukte aus einem Land kommen, in dem anerkannte Verordnungen und Standards bei der Pelzproduktion gelten.
+
Eine einheitliche europäische Regelung zur [[Kennzeichnung von Leder#Kennzeichnung von Pelzen|Kennzeichnung von Pelzen]] gibt es nicht. Einzelne EU-Länder haben strengere Vorgaben. 2003 führte die Industrie in Deutschland Fellbezeichnungsetiketten ein, um sich von Produkten aus Tieren aus deutlich problematischerer Haltung (z.B. China) absetzen zu können. Seit 2008 zeigt das Origin Assured (TM) Label an, dass Pelzprodukte aus einem Land kommen, in dem anerkannte Verordnungen und Standards bei der Pelzproduktion gelten.
 
+
2011 betrug der Umsatz im globale Pelzhandel ca. 15 Mrd. US Dollar. In Deutschland lag der Umsatz der Pelzbranche 2012 bei ca. 1,28 Mrd. Euro und es gab 23 Nerzfarmen. In der EU gibt es etwa 7.200 Pelzfarmen. Vor allem in Dänemark, den Niederlanden, Polen und Finnland. Etwa 35 Millionen Nerzfelle und zwei Millionen Fuchsfelle werden jährlich in europäischen Farmen produziert.  
+
  
  

Version vom 10. September 2014, 22:14 Uhr

Leder-Info-Logo-05.jpg


Pelze

Als Pelz wird die Haut eines Tieres bezeichnet, welches ein besonders dichtes und feines Haar (mehr als 400 Haare pro Quadratzentimeter) hat: Nerzpelz, Biberpelz, Fuchspelz, Zobelpelz, Chinchilla etc. Bei der Bekleidung wird entsprechend vom Pelzmantel oder Pelzkragen gesprochen. Die Dichte der Haare bei "Fellen" liegt bei 50 bis 400 Haaren pro Quadratzentimeter. Bei unter 50 Haaren pro Quadratzentimeter ist der Begriff "Haut" die richtige Bezeichnung, wobei es eigentlich keine Objekte mit so wenig Haaren gibt. Dann ist das Leder eher ganz ohne Haare.

Umgangssprachlich wird vom Pelz bei hochwertigen oder hochpreisigen Pelzen gesprochen. Ob beim Kaninchenfell oder Fuchsfell die Haardichte berücksichtigt wird ist fraglich. Google hat für beide Varianten (als Fell oder als Pelz) fast gleichviele Treffer (Stand 05/2013). Es ist daher davon auszugehen, dass die Begriffe beliebig verwendet werden.

2009 stammten 85 % aller Pelze von Zuchttieren. Die häufigsten Zuchttiere sind Füchse, Iltisse, Nerze, Marderhunde, Nutrias und Chinchillas.

2011 betrug der Umsatz im globale Pelzhandel ca. 15 Mrd. US Dollar. In Deutschland lag der Umsatz der Pelzbranche 2012 bei ca. 1,28 Mrd. Euro und es gab 23 Nerzfarmen. In der EU gibt es etwa 7.200 Pelzfarmen. Vor allem in Dänemark, den Niederlanden, Polen und Finnland. Etwa 35 Millionen Nerzfelle und zwei Millionen Fuchsfelle werden jährlich in europäischen Farmen produziert.


Kürschner

Ein Kürschner ist ein Handwerker, der Tierfelle zu Pelzkleidung verarbeitet. Dazu zählen noch Reparaturen, Pflege von Pelzen, der Modellentwurf und die Materialauswahl zu seinen Aufgaben. Die Kürschnerei ist seit 2004 in Deutschland ein zulassungsfreies Handwerk. Somit können auch Gesellen einen eigenen Betrieb führen, ohne über langjährige Berufserfahrung oder einen Meisterbrief zu verfügen. Kürschner/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und umfasst neben den handwerklichen Fähigkeiten auch die Vermittlung von kaufmännischen Kenntnissen. 2007 gab es in Deutschland ca. 750 Kürschnerbetriebe mit ca. 2.800 Beschäftigten.


Pelze-01.jpg


Tierschutz und Kennzeichnung

Der Handel mit den Fellen und Pelzen bestimmter, insbesondere vom Aussterben bedrohter Tierarten, ist auf Grund des Artenschutzes weltweit eingeschränkt oder verboten worden. Viele Tierschützer lehnen jeglichen Handel mit Pelzen ab. Zeitweise wurden und werden Kampagnen gegen die Pelzbranche und das Pelztragen durchgeführt. Dennoch werden seit Mitte der 1990er Jahre Pelz und insbesondere Pelzaccessoires wieder zunehmend nachgefragt und getragen.

Eine einheitliche europäische Regelung zur Kennzeichnung von Pelzen gibt es nicht. Einzelne EU-Länder haben strengere Vorgaben. 2003 führte die Industrie in Deutschland Fellbezeichnungsetiketten ein, um sich von Produkten aus Tieren aus deutlich problematischerer Haltung (z.B. China) absetzen zu können. Seit 2008 zeigt das Origin Assured (TM) Label an, dass Pelzprodukte aus einem Land kommen, in dem anerkannte Verordnungen und Standards bei der Pelzproduktion gelten.


500px

Für die ältere Generation waren Pelze ein Zeichen für Wohlstand und wärmende Bekleidung im Winter.

 



Weitere Begriffe

  • Rauchwaren sind veredelte Pelze. Mit "Rauch" haben sie nichts zu tun; der Ausdruck leitet sich vielmehr von mhd. rauch = "rauh" ab.


Weitere Informationen


Lederzentrum-2016-08.jpg

WIR VERSTEHEN LEDER! - WWW.LEDERZENTRUM.DE