Abschnitte der Tierhaut: Unterschied zwischen den Versionen

Aus www.leder-info.de - Das Lederlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
  
 
Die [[Rindsleder|Rinderhaut]] besteht aus einem Netzwerk von miteinander verbundenen, feinsten [[Leder#Woraus besteht Leder?|Hautfasern]]. Diese Fasern sind nicht an allen Stellen des Körpers auf gleiche Weise verbunden. In der Rückenpartie ist die Struktur dichter und enger und im Bauchbereich eher [[Losnarbiges Leder|loser]] und mit größeren Zwischenräumen. Auch am [[Neckleder|Nacken]] ist die Hautstruktur weniger stark. Aus diesem Grunde verfügt der [[Gerber]] über ein spezielles Vokabular für die verschiedenen '''Abschnitte der [[Haut|Tierhaut]]''' .  
 
Die [[Rindsleder|Rinderhaut]] besteht aus einem Netzwerk von miteinander verbundenen, feinsten [[Leder#Woraus besteht Leder?|Hautfasern]]. Diese Fasern sind nicht an allen Stellen des Körpers auf gleiche Weise verbunden. In der Rückenpartie ist die Struktur dichter und enger und im Bauchbereich eher [[Losnarbiges Leder|loser]] und mit größeren Zwischenräumen. Auch am [[Neckleder|Nacken]] ist die Hautstruktur weniger stark. Aus diesem Grunde verfügt der [[Gerber]] über ein spezielles Vokabular für die verschiedenen '''Abschnitte der [[Haut|Tierhaut]]''' .  
 +
 +
 +
==Hals - Flanke - Croupon==
  
  
 
<p align=center>
 
<p align=center>
[[bild:hautaufteilung1.jpg|400px]]
+
[[bild:Leder-Abschnitte-der-Tierhaut-03.jpg|500px]]
 
</p>
 
</p>
 +
<p align=center>
 +
''Aufteilung der Hautabschnitte: Hals, Flanken und Croupon.''<br></p>
 +
<p>&nbsp;</p>
  
  
Der vordere Teil der Haut gliedert sich in Hals und Backe, der zentrale und hintere Teil in Rücken/Schild und Schwanzwurzel. An den Seiten befinden sich die Flanken, die von den Vorderklauen/-flämen und Hinterklauen/-flämen umschlossen werden.
+
Der vordere Teil der Haut gliedert sich in '''Hals''' und Backe, der zentrale und hintere Teil in Rücken ('''Croupon''', Kern) und Schwanzwurzel. An den Seiten befinden sich die '''Flanken'''. Teile der Flanken sind die Vorder- und Hinterklauen und die dahinterliegende Vorder- und Hinterfläme.  
  
Die Flämen und Flanken sind besonders weich und [[Losnarbiges Leder|losnarbig]]. Sie sollten vorwiegend an wenig beanspruchten oder nicht sichtbaren Stellen verwendet werden. Die Qualität der Flanken oder Flämen ist nicht so gut wie die des Rückens oder Croupons.
+
Der Croupon wird auch manchmal entlang der Rückenlinie geteilt. Man spricht dann von einem '''halben Croupon'''. Der ganze Croupon wird auch als '''Doppelcroupon''' bezeichnet, wobei der identisch mit dem Croupon ist.  
 
+
Auch für die Zerteilung der Haut gibt es eigene Terminologien.
+
 
+
[[Rindsleder|Rinderhäute]] werden im [[Lederhändler|Lederhandel]] für [[Autoleder|Fahrzeugleder]] oder [[Möbelleder]] manchmal auch in Hälften verkauft. Der Schnitt zur Aufteilung der Haut erfolgt dann entlang der Rückenlinie. In der Preislisten findet man dann "ganze Häute" oder "halbe Häute".  
+
  
  
 
<p align=center>
 
<p align=center>
[[bild:Leder-Abschnitte-der-Tierhaut-02.jpg|500px]]
+
[[bild:Croupons-01.jpg|500px]]
 
</p>
 
</p>
 
<p align=center>
 
<p align=center>
''Ganze Haut - halbe Haut. Die Teilung erfolgt entlang der Rückenlinie.''<br></p>
+
''Croupons in der Gerberei''<br></p>
 
<p>&nbsp;</p>
 
<p>&nbsp;</p>
  
 +
Die Flanken insgesamt und insbesondere die Flämen sind besonders weich und [[Losnarbiges Leder|losnarbig]]. Sie sollten vorwiegend an wenig beanspruchten oder nicht sichtbaren Stellen verarbeitet werden. Die [[Lederqualität|Qualität]] der Flanken oder Flämen ist durch die geringere Stabilität des Fasergefüges nicht so gut wie die des Rückens bzw. Croupons.
  
<p align=center>
+
 
[[bild:hautaufteilung2.jpg|400px]]
+
==Ganze Haut - Halbe Haut==
</p>
+
Vollständige [[Rindsleder|Rinderhäute]] werden im [[Lederhändler|Lederhandel]] für [[Autoleder|Fahrzeugleder]] oder [[Möbelleder]] manchmal auch in Hälften verkauft. Der Schnitt zur Aufteilung der Haut erfolgt dann entlang der Rückenlinie. In der Preislisten findet man dann '''ganze Häute''' oder '''halbe Häute'''.
  
  
 
<p align=center>
 
<p align=center>
[[bild:Croupons-01.jpg|400px]]
+
[[bild:Leder-Abschnitte-der-Tierhaut-02.jpg|500px]]
 
</p>
 
</p>
 
<p align=center>
 
<p align=center>
''Croupons in der Gerberei''<br></p>
+
''Ganze Haut - halbe Haut. Die Teilung erfolgt entlang der Rückenlinie.''<br></p>
 
<p>&nbsp;</p>
 
<p>&nbsp;</p>
  
Ein '''Croupon''' ist das von Hals und Flanken (der sogenannten '''Garnitur''') befreite Kernstück der Haut. Wird der Hals belassen und nur die Flanken abgetrennt, spricht man vom '''Hecht''', der auch in der Mitte geteilt werden kann und dann als '''halber Hecht''' bezeichnet wird:
+
==Hecht==
 +
Der Croupon ist das von Hals und Flanken (der sogenannten '''Garnitur''') getrennte Kernstück der Haut. Wird der Hals belassen und werden nur die Flanken abgetrennt, spricht man vom '''Hecht''', der auch in der Mitte geteilt werden kann und dann als '''halber Hecht''' bezeichnet wird. Auch hier wird ein vollständiger Hecht manchmal auch als '''Doppelhecht''' bezeichnet.
  
<center>
 
[[bild:hecht2.jpg|200px]]
 
</center>
 
  
 
+
<p align=center>
Eine '''Culatte''' ist eine halbe Haut, von der der Hals abgetrennt ist (entspricht also einem halben Croupon zuzüglich Flanke).
+
[[bild:hautaufteilung2.jpg|400px]]
 +
</p>
  
  
 
<center>
 
<center>
[[bild:culatte.jpg|200px]]
+
[[bild:hecht2.jpg|200px]]
 
</center>
 
</center>
  

Version vom 2. Januar 2015, 22:39 Uhr

Leder-Info-Logo-05.jpg


Die Rinderhaut besteht aus einem Netzwerk von miteinander verbundenen, feinsten Hautfasern. Diese Fasern sind nicht an allen Stellen des Körpers auf gleiche Weise verbunden. In der Rückenpartie ist die Struktur dichter und enger und im Bauchbereich eher loser und mit größeren Zwischenräumen. Auch am Nacken ist die Hautstruktur weniger stark. Aus diesem Grunde verfügt der Gerber über ein spezielles Vokabular für die verschiedenen Abschnitte der Tierhaut .


Hals - Flanke - Croupon

Leder-Abschnitte-der-Tierhaut-03.jpg

Aufteilung der Hautabschnitte: Hals, Flanken und Croupon.

 


Der vordere Teil der Haut gliedert sich in Hals und Backe, der zentrale und hintere Teil in Rücken (Croupon, Kern) und Schwanzwurzel. An den Seiten befinden sich die Flanken. Teile der Flanken sind die Vorder- und Hinterklauen und die dahinterliegende Vorder- und Hinterfläme.

Der Croupon wird auch manchmal entlang der Rückenlinie geteilt. Man spricht dann von einem halben Croupon. Der ganze Croupon wird auch als Doppelcroupon bezeichnet, wobei der identisch mit dem Croupon ist.


Croupons-01.jpg

Croupons in der Gerberei

 

Die Flanken insgesamt und insbesondere die Flämen sind besonders weich und losnarbig. Sie sollten vorwiegend an wenig beanspruchten oder nicht sichtbaren Stellen verarbeitet werden. Die Qualität der Flanken oder Flämen ist durch die geringere Stabilität des Fasergefüges nicht so gut wie die des Rückens bzw. Croupons.


Ganze Haut - Halbe Haut

Vollständige Rinderhäute werden im Lederhandel für Fahrzeugleder oder Möbelleder manchmal auch in Hälften verkauft. Der Schnitt zur Aufteilung der Haut erfolgt dann entlang der Rückenlinie. In der Preislisten findet man dann ganze Häute oder halbe Häute.


Leder-Abschnitte-der-Tierhaut-02.jpg

Ganze Haut - halbe Haut. Die Teilung erfolgt entlang der Rückenlinie.

 

Hecht

Der Croupon ist das von Hals und Flanken (der sogenannten Garnitur) getrennte Kernstück der Haut. Wird der Hals belassen und werden nur die Flanken abgetrennt, spricht man vom Hecht, der auch in der Mitte geteilt werden kann und dann als halber Hecht bezeichnet wird. Auch hier wird ein vollständiger Hecht manchmal auch als Doppelhecht bezeichnet.


400px


200px



Weitere Informationen


Lederzentrum-2016-08.jpg

WIR VERSTEHEN LEDER! - WWW.LEDERZENTRUM.DE