Ungeziefer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus www.leder-info.de - Das Lederlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 6: Zeile 6:
 
Die Sauberhaltung eines Leder- oder [[Lagerung von Leder|Lederwarenlagers]] gehört zu den unbedingten Voraussetzungen, um Schäden durch Ungeziefer bei Leder zu vermeiden. Neben vielen anderen Schädlingen, die das Leder nur zufällig anfressen (Mäusen, Ratten usw.) oder es durchbohren (Holzwespe, verpuppungsreife Larven des Speckkäfers bei der Lagerung von Rohfellen neben z. B. [[Crust]]lederballen), kann es auch zur direkten Zerstörung des Leders durch die Larven des gemeinen Diebskäfers Ptinus Fur L. (des Lederwurmes) kommen. Diese Larven fressen dabei besonders [[Pflanzengerbung|pflanzlich]] gegerbte Leder an.  
 
Die Sauberhaltung eines Leder- oder [[Lagerung von Leder|Lederwarenlagers]] gehört zu den unbedingten Voraussetzungen, um Schäden durch Ungeziefer bei Leder zu vermeiden. Neben vielen anderen Schädlingen, die das Leder nur zufällig anfressen (Mäusen, Ratten usw.) oder es durchbohren (Holzwespe, verpuppungsreife Larven des Speckkäfers bei der Lagerung von Rohfellen neben z. B. [[Crust]]lederballen), kann es auch zur direkten Zerstörung des Leders durch die Larven des gemeinen Diebskäfers Ptinus Fur L. (des Lederwurmes) kommen. Diese Larven fressen dabei besonders [[Pflanzengerbung|pflanzlich]] gegerbte Leder an.  
  
 +
 +
==Wurmschäden im Leder==
 +
Durch Würmer verursachte Schäden.
  
 
<p align=center>
 
<p align=center>
Zeile 28: Zeile 31:
 
''Schäden durch Würmer - gesehen im [[Ledermuseum|DLM - Deutsches Ledermuseum in Offenbach]]''<br></p>
 
''Schäden durch Würmer - gesehen im [[Ledermuseum|DLM - Deutsches Ledermuseum in Offenbach]]''<br></p>
 
<p>&nbsp;</p>
 
<p>&nbsp;</p>
 +
 +
 +
==Schäden durch Nagetiere==
 +
Insbesondere Mäuse nisten sich gerne über den Winter in eingelagerten [[Oldtimer|Oldtimern]] ein. Meist wird das Leder dabei beschädigt. Oft sind die Schäden so groß, dass ein [[Sattler|Neubezug]] unumgänglich ist. Doppelt schade, wenn das Leder eine schöne [[Patina]] bekommen hatte.
  
  

Version vom 16. Mai 2014, 20:56 Uhr

Leder-Info-Logo-05.jpg


Die Sauberhaltung eines Leder- oder Lederwarenlagers gehört zu den unbedingten Voraussetzungen, um Schäden durch Ungeziefer bei Leder zu vermeiden. Neben vielen anderen Schädlingen, die das Leder nur zufällig anfressen (Mäusen, Ratten usw.) oder es durchbohren (Holzwespe, verpuppungsreife Larven des Speckkäfers bei der Lagerung von Rohfellen neben z. B. Crustlederballen), kann es auch zur direkten Zerstörung des Leders durch die Larven des gemeinen Diebskäfers Ptinus Fur L. (des Lederwurmes) kommen. Diese Larven fressen dabei besonders pflanzlich gegerbte Leder an.


Wurmschäden im Leder

Durch Würmer verursachte Schäden.

Wurmschaden-Buch-01.jpg Wurmschaden-Buch-02.jpg

Insbesondere pflanzlich gegerbtes Leder ist anfällig für den "Lederwurm"

 

Lederwurm-02-Ledermuseum-Offenbach.jpg Lederwurm-01-Ledermuseum-Offenbach.jpg


Lederwurm-02-Venedig-1600---Ledermuseum-Offenbach.jpg Lederwurm-03-Venedig-1600---Ledermuseum-Offenbach.jpg

Schäden durch Würmer - gesehen im DLM - Deutsches Ledermuseum in Offenbach

 


Schäden durch Nagetiere

Insbesondere Mäuse nisten sich gerne über den Winter in eingelagerten Oldtimern ein. Meist wird das Leder dabei beschädigt. Oft sind die Schäden so groß, dass ein Neubezug unumgänglich ist. Doppelt schade, wenn das Leder eine schöne Patina bekommen hatte.


Speckkäfer

Der Speckkäfer ist ein in Mitteleuropa mit 68 Arten heimischer Schädling, der sich von trockener organischer Materie ernährt. Darunter fallen tote, ausgetrocknete Tiere sowie Insektenteile - jedoch leider auch gegerbte Felle und Tierhäute, die in kurzer Zeit enorme Schäden durch den Befraß des Speckkäfers davontragen können. Daher ist er besonders in Museen als Gefahr für die Ausstellungsstücke gefürchtet.


Weitere Informationen

Lederzentrum-2016-08.jpg

WIR VERSTEHEN LEDER! - WWW.LEDERZENTRUM.DE